Zurück

IC Österreich

Interstitielle Zystitis – eine chronische Entzündung der Blasenwand, die mit Schmerz und Harndrang verbunden ist.

Kontakt
Christa Rammerstorfer

Die Selbsthilfegruppe IC Österreich bietet eine Plattform für Betroffene, um sich auszutauschen, Wissen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität zu verbessern und Betroffene auf ihrem Weg zu begleiten.

Mehr zum Krankheitsbild

Interstitielle Zystitis (IC)

Die Interstitielle Zystitis (Kurzform „IC“) ist eine chronische Entzündung der Blasenwand, die mit Schmerz und Harndrang verbunden ist. IC ist anders als die „gewöhnliche“ Zystitis. Eine Zystitis ist eine Infektion im Blasenbereich, die durch Bakterien verursacht wird. Diese wird normalerweise erfolgreich mit Antibiotika behandelt. Klinisch ist IC schwer zu diagnostizieren. Anfangs erscheint sie wie eine akute, später wie eine chronisch wiederkehrende Blasenentzündung. Ungleich einem klassischen Harnwegsinfekt lassen sich keine Bakterien, Viren oder Pilze als Krankheitsursache nachweisen. Sie spricht nicht auf eine Therapie mit Antibiotika an. Desöfteren aber liegt gleichzeitig zur IC eine bakterielle Superinfektion vor. Das seltene chronische Krankheitsbild der IC ist nach heutigen Erkenntnissen eine systemische Erkrankung, die sich in einer sterilen Blasenentzündung mit Schädigung der Blasenschleimhaut manifestiert. Der Verlauf der Krankheit ist noch unzureichend erforscht. Die Ursachen sind vielfältig und individuell unterschiedlich. Auslösende Faktoren können auch Stress, Kälte und/oder eine große körperliche Anstrengung sein.

Die Symptome

Häufige Blasenentzündungen und vermehrter Harndrang können erste Anzeichen für die Krankheit sein. Auf die üblichen Antibiotika-Gaben und Spasmolytika (blasenberuhigende Medikamente) erfolgt bei IC keine Besserung. Da die Krankheit anfänglich weder im Harn noch im Blut nachweisbar ist, werden die Beschwerden in der oft jahrelangen Frühphase häufig als „Reizblase“ diagnostiziert. Am Beginn des stadienhaften Krankheitsverlaufes steht ein Defekt der Blasenschleimhaut, weswegen durch den eigenen Harn und die darin befindlichen Ausscheidungsprodukte, besonders Kalium, vermehrt Drang und Schmerzen auftreten. Die Schmerzen werden stechend, schneidend, brennend und krampfend im gesamten Unterbauch, Harnröhre und Vulva empfunden, strahlen aber auch in den Rücken und die Beine aus.

Therapiemöglichkeiten

Mit Interstitieller Zystitis zu leben, ist eine Herausforderung, die Kreativität, Geduld und Entschlossenheit verlangt. Je früher die Interstitielle Zystitis, die über mehrere Jahrzehnte verlaufen kann erkannt wird, umso besser sind die Therapieerfolge,  um wieder eine annehmbare Lebensqualität zu erlangen und die Harnblase als funktionsfähiges Organ zu erhalten. Verschiedene Kombinationen von Schleimhautschutz, Psychopharmaka und Schmerzmitteln kommen zum Einsatz. Physiotherapeutische Verfahren können als zusätzliche Maßnahmen die Erkrankung günstig beeinflussen. Der frühzeitige Einsatz einer guten Schmerztherapie ist sehr wichtig. Bei vielen Betroffenen kann die Ernährung den Krankheitszustand positiv beeinflussen. Ist die Interstitielle Cystitis durch medikamentöse Maßnahmen alleine nicht zu beeinflussen, kommen operative Maßnahmen zum Einsatz.

In jedem einzelnen Fall empfiehlt der Verein im Krankheitsfall eine/n Arzt/Ärztin aufzusuchen, der/die über Behandlung und Medikation entscheidet.

Beiräte der Selbsthilfegruppe IC Österreich

LOA Dr. Achim Herms
Ärztlicher Leiter Neuro-Urologische Ambulanz, Landeskrankenhaus-Univer...
Mehr erfahren
LOA Dr. Achim Herms
Ärztlicher Leiter Neuro-Urologische Ambulanz, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken, A-6020 Innsbruck
Dr. Bernhard Hürbe
Facharzt für Urologie
Mehr erfahren
Dr. Bernhard Hürbe
Facharzt für Urologie

Ordination Melk

OA im Landesklinikum St.Pölten

Dr. Martin Pinsger, MSc
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG
Mehr erfahren
Dr. Martin Pinsger, MSc
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG

Facharzt für Orthopädie und Schmerztherapie

SCHMERZKOMPETENZZENTRUM, Bad Vöslau

Dr.in Dara Lazar
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG
Mehr erfahren
Dr.in Dara Lazar
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG

Leiterin Urologische Ambulanz des Heeresspitals

Fachärztin für Urologie

Ordination Wien

Dr.in Jaroslava Salat
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG
Mehr erfahren
Dr.in Jaroslava Salat
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG

Fachärztin für Gynäkologie & Geburtshilfe Allgemeinmedizin & Akupunktur

Ordination Wien

Dr.in Yas Razmara
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG
Mehr erfahren
Dr.in Yas Razmara
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG

Fachärztin für Urologie und Andrologie

Leiterin der Urologischen Abteilung in der Privatklinik Hansa / Graz

Prim. Univ. Doz. Dr. Claus Riedl
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG
Mehr erfahren
Prim. Univ. Doz. Dr. Claus Riedl
Bei Fragen zum Thema IC – Beirat unserer SHG

Vorstand der Urologischen Abteilung, Landesklinikum Baden-Mödling