
Lipödem Österreich
Eine lymphologische Erkrankung, bei der die Lymphgefäße zwar gesund, aber überlastet sind.


Die Selbsthilfegruppe Lipödem Österreich bietet eine Plattform für Betroffene, um sich auszutauschen, Wissen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität zu verbessern und Betroffene auf ihrem Weg zu begleiten.
Lipödem
Oft schon seit der Pubertät: schlanke Taille, dicke Oberschenkel, schmerzhafte Reiterhosen, Polster im Bereich der Oberschenkelinnenseiten, säulenartig geformte Beine bis zum oberen Sprunggelenk, die Füße sind schlank und völlig unauffällig – ohne Schwellungen und Fettablagerungen. Das sind die auffälligen Zeichen des Lipödems.
Mehr als 80 % der Betroffenen sind auch an den Armen durch ebensolche unproportionalen Fettablagerungen belastet. Diese angeborene Fettverteilungsstörung an Beinen und Armen bei ansonsten häufig wohlproportioniertem Körperstamm betrifft fast nur Frauen, die Zunahme des Fettgewebes ist offenbar vom Hormon Östrogen abhängig.
Das lipödematöse Fettgewebe an den Armen und Beinen produziert mehr Lymphflüssigkeit, welche durch die vorhandenen gesunden Lymphgefäße zunehmend schlechter abtransportiert wird. Ist der Abfluss deutlich überlastet, kommt es zur „Überschwemmung“ des Fettgewebes mit Lymphe, die Spannung in den verdickten Extremitäten nimmt zu. Schon eine leichte Berührung der Haut führt zu unangenehmen Druckschmerzen und geringes Anstoßen zu Blutergüssen. Das Lipödem wird selten schnell und richtig diagnostiziert. Oftmals müssen sich Betroffene anhören, dass sie zu dick sind und abnehmen sollen. Das Lipödem ist angeboren und nicht durch Essen und Trinken erworben, somit verschwindet es auch nicht durch Diät und Sport. Eine häufige Begleiterkrankung des Lipödems ist die begleitende Adipositas, es ist aber völlig klar, dass eine Gewichtsabnahme alleine keine Behandlung des Lipödems darstellt. Dennoch ist in den Leitlinien der Krankheit klar festgelegt, dass eine begleitende Adipositas die Erkrankung des Lipödems verschlechtert und deshalb auch mitbehandelt werden sollte.
Oft haben Betroffene schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich: alle Diäten wurden erfolglos versucht, eine Abnahme des Körpergewichtes gelingt nur am Körperstamm, nicht aber an Armen und Beinen.
Dies ist ein untrügliches Zeichen für die Erkrankung.
Lipödem Bei dieser lymphologischen Erkrankung, bei der die Fettgewebevermehrung im Vordergrund steht, sind die Lymphgefäße gesund, aber überlastet und können die anfallende Lymphe nicht vollständig abtransportieren. Dies führt zur Druckschmerzhaftigkeit, weshalb man das Lipödem besser als Lipohyperplasia dolorosa bezeichnet.
Fakten:
- Operationskosten werden prinzipiell von der Krankenkasse übernommen, mit Bewilligung der zuständigen Krankenkasse. Voraussetzungen dafür sind, dass die Diagnosestellung in einem Lymphologischen Zentrum erfolgt ist und von dort eine Operationsempfehlung und begonnener konservativer Basistherapie erfolgt.
- Ähnliche Vorgangsweise auch in den plastischen Chirurgien der anderen Bundesländern. (Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz 2019 )
- das Lipödem ist eine angeborene Fettverteilungsstörung
- die Überproduktion von Lymphflüssigkeit in Armen und Beinen führt zu Druckschmerz
- keine Besserung der Beschwerden durch Diäten und Sport möglich
- Therapie notwendig, da die Beschwerden sonst zunehmen
- 70 % der Patientinnen haben zu behandelnde Krampfadern
(Dr. Matthias Sandhofer, 2015)
Lipödem

Beiräte der Selbsthilfegruppe Lipödem Österreich


Facharzt für Allgemeinmedizin und Unfallchirurgie, zertifiziert zur Durchführung ästhetischer Operationen


Facharzt für Dermatologie und Venerologie
Zentrum für Lipödem


Facharzt für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Ordination Linz


Leiter der PKLP Ästhetik, Facharzt für Chirurgie, Ästhetische Chirurgie


Bei Fragen zu Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Gefäßerkrankungen


Facharzt für Allgemeinmedizin, zertifiziert zur Durchführung ästhetischer Operationen


Facharzt für Hautkrankheiten
Ordination Innsbruck


Abteilungsvorstand der Lymphklinik Wolfsberg, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie


ehem. Stv. Klinikvorstand der Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin am AKH Wien
Vorsitzender des Ethikkomitees von Eurotransplant
Weitere Informationen
Geschlossene Facebook Gruppe zum gemeinsamen Austausch
Unsere Gruppe ist ausschließlich für Frauen die an dieser Erkrankung leiden. Neben den 3 Leiterinnen der SHG stehen auch in der Facebook-Gruppe kompetente Administratorinnen zur Verfügung. Wir alle sind betroffen, das heißt wir wissen aus eigener langjähriger Erfahrung wovon wir sprechen. Wir möchten verhindern, dass andere erkrankte Frauen so wie wir von Pontius zu Pilatus laufen. Wir haben MedizinerInnen auf die wir verweisen, welche mit dem Krankheitsbild des Lipödems vertraut sind. Aufgrund der Problematik der Kostenübernahme der Krankenkassen, sind wir laufend auf der Suche nach MedizinierInnen in öffentlichen Spitälern. Durch unsere verstärkte Medienpräsenz seit 2015, werden nun auch Operationen in Krankenhäusern durchgeführt – Erfahrungsberichte dazu fehlen uns noch. Unser Ziel ist es aber auch, dass unsere medizinisch notwendigen Operationen in Zukunft auch dann von den Krankenkassen bezahlt werden, wenn spezialisierte Wahl-MedizinerInnen die Operationen durchführen. Klagen diesbezüglich laufen noch. In einigen Fällen konnte der Wahlarzttarif von ca. 1500,- – 1900,- Euro zugesprochen werden. Wir haben für jede betroffene Frau ein offenes Ohr und stehen gerne mit Unterstützung unserer Beiräte mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wir freuen uns Euch in unserer Facebook-Gruppe zum Austausch bald begrüßen zu dürfen!
Weiterführende Links:
Weiterführende Informationen bei Dr. Sandhofer
Weitere Ausführungen von unserem Ernährungsteam Klammer:
Informationen zur Krankheit im Forum Gesundheit der ÖGK:
Zwei Lymphkliniken in Österreich zur Diagnoseerstellung und Rehabilitation:
Seiten für weitere Infos über Lipödem: