Zurück

Berufsunfähigkeit Österreich

Rehageld & Co das staatliche System in Österreich

Mag. Jürgen E. Holzinger
Kontakt
Verein ChronischKrank@

Die Selbsthilfegruppe Berufsunfähigkeit Österreich bietet eine Plattform für Betroffene, um sich auszutauschen, Wissen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität zu verbessern und Betroffene auf ihrem Weg zu begleiten.

Mehr zur Gruppe

Der Einblick in die Thematik Berufsunfähigkeit.

Berufsunfähig. Was erwartet mich?

Die Ziele der BU/I-Pensionsreform waren: weniger Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspensionisten, ein mehr an Steuereinnahmen, späterer Pensionsantritt sowie rasche Wiedereingliederung ins Erwerbsleben. In der Praxis zeigt sich, dass die Betroffenen im staatlichen System oft zusätzliche schwerwiegende Belastungen erleiden und nicht in den Beruf zurückkommen. Die Zahl der abgelehnten Anträge auf Reha ist seit Jahren massiv im Steigen, es werden beinahe 65 % der Anträge abgelehnt. Die Reha und die Umschulungen dauern oft mehrere Jahre und müssen häufig wiederholt werden. Fakt ist, dass Betroffene durch die Sanktionsandrohungen bei der Mitwirkungspflicht, den oft unqualifizierten Begutachtungen der PVA und den falschen Rehamaßnahmen, extrem unter Druck stehen und leiden.

Das Ziel wäre, kranke Menschen rasch ins Arbeitsleben einzugliedern und gesund zu machen. Im Moment sieht die Situation aber gegenteilig aus. Derzeit quält man die Betroffenen und gefährdet deren Existenz. Wobei schon eine Nichteinnahme oder Infragestellung einer Medikation oder Therapie eine Verletzung der Mitwirkungspflicht bedeuten kann. Oft entscheiden nicht qualifizierte Begutachter über einen Therapieplan, der aufgezwungen wird.

Wird ein Antrag abgelehnt, werden die Betroffenen an das AMS zurückverwiesen. Dort müssen sie sich „arbeitswillig“ erklären, ansonsten erhalten sie keine Geldleistungen vom AMS.

Sind Sie betroffen? Treten Sie unserer Gruppe bei, oder werden Mitglied im Verein und holen Sie sich Unterstützung!

Öffentlichkeitsarbeit des Verein ChronischKrank® zum Thema Berufsunfähigkeit