
Der Weg durch Krankheit, Arbeitslosigkeit und Schulden
Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, über die Folgen von Krankheit, Optionen für ein frühzeitiges Gegensteuern und das Suchen von Unterstützung.
16.7.2025 – Krankheit, Verlust der Arbeitskraft, Verlust des Jobs, Anhäufung von Schulden, Behandlungskosten – Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, über die Folgen von Krankheit, Optionen für ein frühzeitiges Gegensteuern und das Suchen von Unterstützung.
Das Leben kann manchmal herausfordernd sein, besonders wenn man mit Krankheiten, Arbeitslosigkeit oder finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert ist.
Wenn jemand im Erwerbsleben krank wird, ist der erste Schritt, je nach Diagnose, eine Krankmeldung beim Hausarzt. Führt das jeweilige Krankheitsbild zu einem längeren Krankenstand, kann sich die finanzielle Situation der Betroffenen verschlechtern.
Grundsätzlich kann man in Österreich ein Jahr im Krankenstand bleiben. Für diese Zeit gibt es ein sogenanntes Krankengeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren.
Wenn diese Frist abläuft und man weiterhin krank ist, spricht man von der sogenannten Aussteuerung. Das bedeutet, dass der Anspruch auf Krankengeld endet, weil die maximale Bezugsdauer erreicht wurde. Befindet man sich bereits in der Aussteuerung ist die E-Card zu diesem Zeitpunkt wertlos!
Wie man rechtzeitig gegensteuert, welche Anlaufstellen für einen wichtig sind und welche Gründe hinter einer oft großen finanziellen Belastung durch Schulden liegen, erfahren Sie im Versicherungsjournal.
Der Weg durch Krankheit, Arbeitslosigkeit und Schulden
veröffentlicht im Versicherungsjournal
Bleiben Sie am Laufenden
Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen über die Arbeit unseres Vereins.