Zurück

Frauen und Berufsunfähigkeit: Obmann Mag. Holzinger im Kurier

Obmann Mag. Jürgen Holzinger - Berufsunfähigkeit im Kurier

Unser Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger spricht im Kurier mit HDI Leben Österreich-Direktor Michael Miskarik über die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit. Da insbesondere Frauen vermehrt von Altersarmut betroffen sind, ist für sie die finanzielle Vorsorge im Falle von Berufsunfähigkeit von großer Bedeutung.

„Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit ist seit Langem bekannt und vielfach belegt. Nicht nur erhöht eine schlechte Gesundheit oder Krankheit das Risiko, zu verarmen, sondern umgekehrt bewirkt Armut auch eine schlechtere Gesundheit. Aus diesen Gründen sollten Frauen gegen die finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit besser abgesichert werden„, so Obmann Jürgen E. Holzinger.

https://kurier.at/cm/hdi/frauen-und-berufsunfaehigkeit-finanzielle-vorsorge-ist-besonders-wichtig/402359166

Den gesamten Beitrag gibt es zum Nachlesen HIER!

Bleiben Sie am Laufenden

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen über die Arbeit unseres Vereins.

Weitere Newsbeiträge

LML-Versicherungsmakler GmbH spendet an Verein

Der Verein ChronischKrank Österreich durfte vor kurzem einen Spendenscheck in der Höhe von 5.000,- Euro von der LML-Versicherungsmakler GmbH entgegennehmen.

Verein ChronischKrank: Jeder Vierte in Ennser Region betroffen

Laut dem Österreichischen Gesundheitsbericht 2022 leiden rund 4,9 Millionen Menschen in Österreich an chronischen Krankheiten und dauerhaften Gesundheitsproblemen.

Treffen mit Volksanwalt

NGO- Forum "Human Rights First - trotz Sparpaket"

Der Weg durch Krankheit, Arbeitslosigkeit und Schulden

Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, über die Folgen von Krankheit, Optionen für ein frühzeitiges Gegensteuern und das Suchen von Unterstützung.

Verdauungsprobleme

Eine oft unterschätzte Krankheit

Lipödem - Warum zahlt die Kasse oft nicht?

Lipödem: Was versteht man darunter, wie kann man es behandeln und warum übernimmt die Krankenkasse die Kosten in nur wenigen Fällen?

Wann darf das Rehabilitationsgeld entzogen werden?

Im Bereich der BU-/Invaliditätspension gibt es immer wieder rechtliche Fragen, welche eine Entscheidung durch die Höchstgerichte benötigen. Jürgen E. Holzinger geht der Frage nach, ob und wann Rehabilitationsgeld entzogen werden darf.