Zurück

Wie Long-Covid-Betroffene jahrelang um Anerkennung kämpfen müssen

"Das Hauptproblem sind die Gutachter, die Gutachten sind ..."

"Das Hauptproblem sind die Gutachter, die Gutachten sind oft sehr schlecht gemacht. Die Betroffenen werden in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten begutachtet, da kann kein hochwertiges Gutachten am Ende herauskommen." 
- Obmann Mag. Jürgen Holzinger

Maarte Preller war die erste Long-Covid-Betroffene, der vorübergehend Berufsunfähigkeit zugesprochen wurde. Doch das Rehageld wurde wieder entzogen, die Klage dagegen hat Preller verloren. Ihr Fall zeigt, wie schwer sich Gutachter und Gesundheitssystem mit Long Covid und ME/CFS tun.

Vollständiger Artikel

Seid auch ihr chronisch krank dann vereinbart hier einen kostenlosen Beratungstermin: www.chronischkrank.at

Bleiben Sie am Laufenden

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen über die Arbeit unseres Vereins.

Weitere Newsbeiträge

„Dossier“ das Aufdecker Magazin · Wenn die Reha krank macht

Medizinische Rehabilitation kann Post-Covid-Patient·innen und ME/CFS-Betroffenen schwer schaden. Trotzdem werden sie mitunter dazu gedrängt.

Chronische Erkrankung: Sorgen und Unterstützung

Experte zu Unterstützung bei chronischen Krankheiten | Details zur Pflegefreistellung | Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger im live ORF Interview mit Onka Takats

Stress bei chronischen Erkrankungen

Tipps zur Bewältigung von Stress bei chronischen Erkrankungen

Rastloser Kämpfer für chronisch Kranke

Seit 15 Jahren setzt sich Jürgen Holzinger für Menschen mit Handicap ein

Ennser Verein Chronisch Krank startet Online-Fachvorträge

Der Verein ChronischKrank, mit Sitz in Enns, bietet im November noch drei Online-Fachvorträge zu den Themen Behindertenpass, Berufsunfähigkeit und Rehabilitation und Einstufung des Pflegegelds an.