Zurück

Willkür in den Bundesländern - Betroffene und Angehörige bleiben auf der Strecke!

Pflege und Betreuung in Österreich

Das Thema Pflege und Betreuung in Österreich ist bereits seit mehreren Jahren ein brisantes Thema zwischen den politischen Entscheidungsträgern. 

Ein Altern in Würde - mit der Option so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben - wäre der Wunsch vieler Betroffener. Die 24-Stunden-Betreuung kann eine mögliche Verlängerung der Betreuung zu Hause sein. Neben dem Pflegegeld gibt es für die 24-Stunden-Betreuung eine staatliche Förderung und zum Teil eine Förderung der einzelnen Bundesländer. 

2018 wurde der sogenannte Pflegeregress in Österreich abgeschafft. Dies verhindert dem Staat den Zugriff auf privates Vermögen, wenn Menschen in einem Pflegeheim betreut werden, jedoch wurde die 24-Stunden-Betreuung davon ausgenommen und zur Ländersache erklärt. Wien, Kärnten und Salzburg fördern die 24-Stunden-Pflege überhaupt nicht und in der Steiermark und in Vorarlberg muss man die erlangte Förderung unter Umständen zurückzahlen. Es handelt sich demnach nicht um eine direkte Förderung, sondern mehr eine Art Kredit. Viele Familien und Angehörige sind gezwungen diese Unterstützungsleistungen zu ergänzen, da sonst keine Betreuung im eigenen zu Hause möglich wäre. 

Für die Zukunft braucht es einen ganzheitlichen Ansatz im Bereich der Pflege, sowohl in der Pflege daheim als auch in der Langzeitpflege im Heim. 

Den gesamten Artikel dazu finden Sie hier oder in der August Ausgabe von risControl.

risControl

Bleiben Sie am Laufenden

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen über die Arbeit unseres Vereins.

Weitere Newsbeiträge

VARIAS Roadshow zu Themen Berufsunfähigkeit und Vorsorge – ein voller Erfolg

Die VARIAS Roadshow 2024 war ein großer Erfolg und bot an fünf Standorten in Österreich über 600 Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Vorsorge und Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen.

Stress bei chronischen Erkrankungen

Tipps zur Bewältigung von Stress bei chronischen Erkrankungen

„Dossier“ das Aufdecker Magazin · Wenn die Reha krank macht

Medizinische Rehabilitation kann Post-Covid-Patient·innen und ME/CFS-Betroffenen schwer schaden. Trotzdem werden sie mitunter dazu gedrängt.

Ruf nach mehr Qualitätskontrollen bei 24-h-Betreuung

In der 24-Stunden-Betreuung gibt es einen neuen Ruf nach mehr Qualitätskontrollen. Experten Mag. Jürgen Holzinger Obmann des Vereins ChronischKrank und Bettina Löfler, Co-Geschäftsführerin der Vermittlungsagentur Bestcare24 fordern Maßnahmen zur Sicherstellung der Standards.

Digitalisierung im Gesundheitssystem: Unser Obmann im ORF Report

Obmann Mag. Jürgen Holzinger im ORF-Interview zum Thema Digitalisierung im Gesundheitssystem

Chronische Erkrankung: Sorgen und Unterstützung

Experte zu Unterstützung bei chronischen Krankheiten | Details zur Pflegefreistellung | Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger im live ORF Interview mit Onka Takats